mit Fokus auf das Wesentliche:
Privatsphäre & einfache Bedienbarkeit
Den Freizeit- und Sportbetrieben wurde dieses Jahr eine Hürde nach der anderen in den Weg gestellt. Komplette Schließung, Öffnung unter Auflagen, Maskenpflicht und jetzt die Registrierung.
Wir, das Team hinter Freizeitcheckin, lieben die österreichischen Freizeit- und Sportbetriebe und erleben täglich, hautnah die Auswirkungen auf Betreiber und Gäste.
Aus der Motivation heraus, unsere Fähigkeiten für etwas Gutes einzusetzen, entwickelten wir innerhalb kürzester Zeit die Gästeregistrierungsplattform mit Fokus auf die Privatsphäre der Gäste, mit gleichzeitiger einfacher Bedienbarkeit für den Freizeitbetrieb.
Freizeitcheckin bietet eine Lösung für alle Bundesländer mit Registrierungspflicht.
Anhand der geltenden Bundesverordnung wurden die verpflichtenden Maßnahmen im gesamten Bundesgebiet vereinheitlicht.
(Verordnung über erste Öffnungsschritte in Bezug auf die COVID-19-Pandemie (COVID-19-Öffnungsverordnung – COVID-19-ÖV))
Daher sind ab nun nur mehr die Angabe von Vor- und Familiennamen bzw. Telefonnummer und wenn vorhander E-Mail-Adresse verpflichtend.
W | NOE | OOE | SBG | T | V | BG | ST | K | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | |||||||||
Telefon | |||||||||
Versionen für weitere Bundesländer werden eingepflegt, sobald die jeweilige Verordnung veröffentlicht wird.
Wir verfolgen die aktuelle Lage und mögliche neue Verordnungen intensiv und sind jederzeit bereit Anpassungen an unserem Produkt vorzunehmen um es in Einklang mit diesen zu bringen.
Wir setzen Verordnungen 1:1 um und nutzen keine Grauzonen oder Gesetzeslücken. Wir werden Gäste nicht dazu ermutigen falsche oder unvollständige Daten einzureichen. Außerdem löschen wir die Daten der Gäste nach genau 28 Tagen.
Um die einfache Bedienung unserer Anwendung zu gewährleisten, versuchen wir einen Mittelweg zwischen schönem und übersichtlichen Aussehen zu finden. Wir haben die Anwendung sehr erklärend gestaltet, sodass sowohl Gastronomen als auch Gäste bei jedem Schritt im Klaren sind, wohin Sie ihr nächster Klick führt und was im Falle einer Dateneingabe mit Ihren Daten passiert.
Eine große Hürde beim Eintragen der persönlichen Kontaktdaten besteht darin, das man nicht weiß, wer, wie Zugriff auf die persönlichen Daten hat.
Diese Bedenken schafft Freizeitcheckin aus der Welt, in dem die Gästeregistrierung vom Papier auf eine digitaliserte Variante übertragen wird. So hat nur noch die verantwortliche Person des Betriebs, auf Ansuchen der Gesundheitsbehörde, die Möglichkeit die nötigen Daten einzusehen und zu exportieren.
Als Entwickler haben wir schon mit vielen verschiedenen Technologien und Werkzeugen gearbeitet. Aus diesem Grund wissen wir, welche und wieviele Nutzerdaten von Drittanbieter-Diensten abgegriffen werden.
Deshalb haben wir uns dazu entschieden, auf Dienste zur Analyse von Webseitenbesuchen zu verzichten. Außerdem werden alle von Ihnen benötigten Daten, direkt von unserem Server bezogen.
Das Betreiben unserer Webanwendung ist im Moment nicht sonderlich kostspielig. Aus diesem Grund verrechnen wir keine monatlichen Nutzungsgebühren und verlangen keine fixe Bindungsdauer.
Unsere monatlichen Ausgaben für die Serverinfrastruktur betragen aktuell in etwa 10€ im Monat. Dies entspricht in etwa 2-3 ☕ Wiener Melange. Um weitere Informationen zu unseren Ausgaben zu erfahren, werfen Sie bitte einen Blick in unseren Transparenzbericht.
Sollten Sie Fragen zu Funktionsweisen von Freizeitcheckin haben, treten Sie mit uns via Kontaktformular in Verbindung.